Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch noch die letzten liegen gebliebenen Sachen aus dem vergangenen Jahr zeigen. Ich habe nämlich kurz vor Weihnachten noch zwei Rezepte aus dem Dezember-Buch ausprobiert um die Ergebnisse verschenken zu können. Beide Rezepte stammen aus der Kategorie "Geschenke aus der Küche".
Himbeer-Schoko-Sauce
Als
ich dieses Rezept las dachte ich sofort daran, dass meine kleine
Schwester sich darüber freuen könnte. Es ist eigentlich wirklich simpel
aber eine tolle Kombination und sehr lecker.
Man gibt 450g unaufgetaute Tiefkühlhimbeeren mit dem Saft einer Zitrone und 150g Puderzucker
in einen Kochtopf und kocht es auf. Dann lässt man es ein wenig
einköcheln und passiert die Masse. Während diese ein wenig abkühlt reibt
man 75g Zartbitterschokolade und rührt diese dann unter die
passierten Himbeeren. Falls die Hitze der Himbeermasse nicht mehr
ausreicht, um die Schokolade zu schmelzen, kann man das ganze auch noch
einmal erwärmen. Eigentlich sollte das aber nicht nötig sein, zumindest
nicht, wenn man die Schokolade wirklich reibt.
Das
war's auch schon, man füllt die Flüssigkeit in kleine Flaschen und kann
sich verschenken. Meine Schwester hat sich sehr drüber gefreut und wir
haben die Sauce zu Pfannkuchen gegessen. Wirklich lecker und ganz
simpel!
Granatapfel-Gelee
Noch nie habe ich irgendwo Granatapfelgelee gesehen oder gegessen und so gefiel mir das Rezept auf Anhieb, besonders als Geschenk für liebe Menschen.
Angegeben ist, dass man für das Rezept 3 Granatäpfel, 2 Limetten, 200ml Bellini und 250g Gelierzucker 2:1 braucht.
Ich wollte das Rezept in doppelter Menge machen und kaufte also alles in doppelter Menge ein. Leider bekam ich keinen Bellini, als Ersatz ist aber Prosecco oder Weißwein angegeben und so nahm ich Prosecco.
Das Entsaften der Granatäpfel ist zeitaufwändig und verwandelt die Küche schnell in ein großes Chaos. Ich habe die Granatäpfel über dem Spülbecken aufgebrochen und durch ein Sieb gestrichen um den Saft zu erhalten. Sowohl meine Umgebung als auch ich waren ziemlich bald rot gesprenkelt. Aber am Ende hatte ich Saft, viel Saft.
Allerdings kam ich dann an einen Punkt im Rezept, den ich nicht verstehe. Man soll laut Rezept den Saft aus drei Granatäpfeln mit dem Saft zweier Limetten und den 200ml Bellini mischen und mit Wasser auf 1l auffüllen. Allerdings soll man ja nur 250g Gelierzucker verwenden.
Meiner Meinung nach ist da irgendeine Angabe falsch. Schließlich besagt Gelierzucker 2:1, dass man doppelt so viel Frucht/Saft/... wie Gelierzucker verwendet. Bei einem Liter Saft braucht man also 500g Gelierzucker. Oder bei 250g Gelierzucker einen halben Liter Saft. Oder?
Das sagte zumindest mir mein Verstand und ich war kurz davor einfach die doppelte Menge Gelierzucker zu verwenden, als mein Schwiegervater mir erzählte, er habe kurz recherchiert und sei darauf gestoßen, dass Granatäpfel vermutlich ein höheres Gelierbestreben hätten und so entschloss ich mich daraufhin, das Rezept mit den Angaben des Buches nachzukochen.
Das Ergebnis: Es wurde nicht, gar nicht, nicht einmal ansatzweise fest. Ich hoffte, dass es beim vollständigen Auskühlen zumindest noch ein wenig fest werden würde, aber auch dies geschah nicht. Also kochte ich am folgenden Tag die Menge noch einmal auf und gab noch einmal 250g Gelierzucker dazu. So wurde es fest und ich konnte es verschenken.
Geschmacklich bin ich allerdings selbst nicht sehr begeistert vom Gelee. Ob das daran liegen kann, dass es doppelt aufgekocht ist? Es ist süß und schmeckt nicht so intensiv nach Granatapfel. Viel Wasser musste ich nicht nehmen, um es aufzufüllen, aber vielleicht sollte man auch das weglassen und dafür noch mehr Saft verwenden?
Ich war zwischenzeitlich ein wenig darüber erbost, dass ich nicht einfach auf mein Gefühl gehört habe, allerdings habe ich so also tatsächlich beweisen können, dass im Rezept irgendwo ein Fehler ist. So ist das Rezept auf jeden Fall enttäuschend.
Die abschließende Bewertung des Kochbuchs gibt es bald in einem gesonderten Beitrag. Und dann verrate ich Euch auch, wie es im Januar hier weitergeht!
Bis dahin,
Eure Marie-Louise
Folge mir doch!
Beliebte Beiträge
-
Innereien sind für viele Menschen ein Graus, ich weiß. Ich hingegen hatte damit noch nie ein Problem. Leber habe ich beispielsweise schon...
-
Glückelk Neejohr ‒ sünd de Koken all klor? Krüllkuchen oder auch Krüllkoken, auch Neujahrskuchen oder Neejahrskoken, manchmal auch Rull...
-
Freitags arbeite ich auf dem Wochenmarkt. Als ich neulich zum Feierabend hin gerade dabei war, unsere Frischkäsecremes und Oliven zu v...
-
Datteln, Aprikosen, Pflaumen – oder doch was ganz anderes? Was sind Eure liebsten Trockenfrüchte? Wer mir hier schon länger folgt, weiß, wie...
-
Bei meinem Rezept handelt es sich um dänische Haferbrötchen, die viele tolle Eigenschaften verbinden: Sie gehen relativ schnell, enthal...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du magst, dann hinterlasse mir doch einen Kommentar – ich würde mich freuen!
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.