Rinderbrühe
Bevor es später am Tag die heutige Mittwochssuppe gibt, möchte ich gerne einmal ein absolutes Grundrezept verbloggen. Ich selbst habe lange versucht, das Brühekochen irgendwie zu vermeiden und frage mich immer wieder warum eigentlich. Egal für welche Brühe man sich entscheidet - es ist wirklich simpel, nicht übermäßig teuer und sooo viel besser als gekaufte Brühe. Gerade also frisch vom Herd: Meine Rinderbrühe!
Ich habe mir sehr viel dazu durchgelesen, wie die verschiedensten Köche eine Rinderbrühe kochen und dann mit dem was ich bekommen habe und mit dem was ich mag eine eigene Version zubereitet. Man kann das wirklich wunderbar an den eigenen Geschmack anpassen.
Zutaten für einen guten Liter:
700 g Rinderbeinscheiben (mit Knochen)
Salz
1 Stange Lauch, gut geputzt und grob zerschnitten
2 Möhren, mit Schale in Stücke geschnitten
2 Knoblauchzehen, geschält und mit dem Messer zerdrückt
2 große Zwiebeln
1 Teelöffel voll schwarzer Pfefferkörner
3 Lorbeerblätter
2 Nelken
1 TL gefriergetrockneter Thymian
Zubereitung:
Die Rinderbeinscheiben unter klarem Wasser abspülen und in einen Topf legen. Mit gut 2 Liter kaltem Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Salzen. Bei mittlerer Temperatur etwa anderthalb bis zwei Stunden köcheln.
Dann die ungeschälten Zwiebeln halbieren und mit der Schnittfläche nach unten in einer Pfanne ohne Zugabe von Fett anbraten. Gemeinsam mit dem restlichen Gemüse und den Gewürzen zum Fleisch geben, eventuell etwas kaltes Wasser nachgießen, es sollte alles knapp bedeckt sein.
Dann bei mittlerer Temperatur weitere 45 bis 60 Minuten köcheln lassen.
Durch ein Sieb abgießen.
Entweder bald weiterverarbeiten oder in Schraubgläser füllen zur Aufbewahrung oder einfrieren (eventuell auch portionsweise, z.B.: in Eiswürfelförmchen). Gute Brühe immer im Haus zu haben ist grandios!
Wir lesen uns später mit der weiterverarbeiteten Rinderbrühe!
Eure
Folge mir doch!
Beliebte Beiträge
-
Innereien sind für viele Menschen ein Graus, ich weiß. Ich hingegen hatte damit noch nie ein Problem. Leber habe ich beispielsweise schon...
-
Am Donnerstag habe ich Euch ja bereits den Auftakt zu meiner kleinen virtuellen Frankreichreise gezeigt: Die crème de caramel au beurre salé...
-
Es gibt ein paar Gerichte, die ich ganz stark mit meiner Oma Elfriede verbinde: Labskaus , Feldsalat mit Walnüssen, Heringsfilets in Sahn...
-
Vor einer ganzen Weile fragte mich eine liebe Kommilitonin auf dem Heimweg in der Straßenbahn, was es bei mir denn am Abend zu essen geben w...
-
Manchmal weiß man ganz genau, was man kochen möchte und wie es werden soll. Das ist bei mir selten. Inspiration hingegen lauert hinter jeder...
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Wenn Du magst, dann hinterlasse mir doch einen Kommentar – ich würde mich freuen!
Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von Dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.